Stadtteil-Chor Stuttgart Nord

Termine

20 Jahre Stadtteilchor! Konzert und Sommerfest

Samstag, 28. Juni 2025, 18 Uhr
Erlöserkirche Stuttgart, Birkenwaldstraße 24

Johannes Brahms
„Liebeslieder-Walzer“ (Auswahl)

Gabriel Fauré
„Cantique de Jean Racine“

Argentinische Lieder aus „Las Indianas“

Duke Ellington
„Sacred Concert“ (Auszüge)

Adventskonzert

Samstag, 7. Dezember 2025, 18 Uhr
Erlöserkirche Stuttgart, Birkenwaldstraße 24


Chor Projekt 2025

Der erste Teil des diesjährigen Chorprojekts steht ganz im Zeichen unseres Jubiläums: mit großer Freude über die Beständigkeit unseres Projektchors bereiten wir das Sommerkonzert vor. Schließlich war es alles andere als selbstverständlich, dass wir aus Josef Wiests Projekt „Ein Stadtteil singt – wer singt mit?“ im Advent 2005 den Stadtteilchor entwickeln und seit nunmehr 20 Jahren erhalten konnten.

 

Mit dem Konzert und dem anschließenden Sommerfest, zu dem auch unser Publikum herzlich willkommen ist, feiern wir die 20 Jahre gemeinsames Singen, dabei entstandene Freundschaften und auch das Überwinden der einen oder anderen Herausforderung.

 

Für das Jubiläumskonzert haben wir ein Programm zusammengestellt, das sommerliche Leichtigkeit mit dem Rückblick auf einige der rund 50 Konzerte und Auftritte verbindet, an die wir ganz besonders gerne zurückdenken. Und letzteres betrifft auch die Musikerinnen und Musiker, die u.a. am Sommerkonzert beteiligt sein werden: Julia Naroschnaja und Michael Sattelberger (Orgel/Klavier) und die Jazzband, der wir einige Erinnerungen an brillante Improvisationen, sei es als Solisten oder großartige Begleitung zu verdanken haben – Uli Gutscher (Posaune), Ekkehard Rössle (Saxophon), Bobbi Fischer (Klavier), Josef Wiest (Bass) und Jogi Nestel (Schlagzeug).

 

Für den zweiten Teil des Chorprojekts werden wir Neuland betreten, mit einem der großen Komponisten der Wiener Klassik des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Zum ersten Mal werden wir eine der wundervollen Kompositionen von Josef Haydn singen:
Die Schöpfung, Erster Teil.

 

… und einen Wunsch hat der Stadtteilchor:
Neue Tenöre und Bässe – Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen

Wer Lust auf Singen und auch gerne schon Chorerfahrung hat, ist herzlich willkommen, mit uns Kontakt aufzunehmen, um mitzusingen. Wer Lust auf Zuhören hat, ist willkommen, zu unseren Konzerten zu kommen: Um Ostern singen wir häufig eine Kantate in einer der Kirchen des Stuttgarter Nordens. Im Mai und im Juli stehen kleinere Liedprogramme im Chorkalender. Im Advent führen wir in der Regel ein größeres Chorwerk oder ein umfassenderes Programm aus verschiedenen Stücken auf.

Das Foto zeigt uns beim Einsingen: Alles in Bewegung bringen – weil Singen etwas für den ganzen Körper ist, nicht nur für die Stimmbänder.

Stadtteilchor

Der Stadtteilchor Stuttgart Nord ist ein Projektchor. Seit 2005 singen wir im Rahmen von Jahresprojekten von Februar bis Anfang Dezember. Die Sängerinnen und Sänger treffen ihre Entscheidung für den Chor jedes Jahr neu und schätzen es, dass sie nicht dauerverpflichtet sind. Der Stadtteil, dem wir besonders verbunden sind, ist der Stuttgarter Norden mit seinen Kirchengemeinden und der Freien Waldorfschule am Kräherwald. Für Josef Wiest, den langjährigen Leiter des Stadtteilchors, war das Singen ein Schritt vom Nebeneinander zum Miteinander in einem Stadtteil und ein wesentlicher Impuls zur Gründung des Stadtteilchors. Über die Jahre entstand eine Gemeinschaft von rund 50 Sängerinnen und Sängern, die zugleich offen für Neues und Neue ist.

Das Foto entstand bei einem Probenwochenende in Kloster Obermarchtal.

Chorleitung

Seit 2019 leitet der Musiker und Musikwissenschaftler Luis Ramos den Stadtteilchor. Der gebürtige Kolumbianer schätzt an der Chorarbeit ganz besonders die Erfahrung der Gemeinschaft: Jedem Menschen ist eine Stimme gegeben, aber Chorsingen ist mehr als die Summe der Einzelstimmen. Mit dem Stadtteilchor arbeitet er an diesem faszinierenden Gemeinsamen – einen ganz eigenen Chorklang zu erschaffen, zu dem Alle etwas beitragen. Die Emotion des Chors und der Musik spüren und vermitteln – all dies möchte Luis Ramos mit dem Stadtteilchor (er)schaffen und der Chor ist begeistert dabei.

Proben

Montagabends proben wir im Gemeindehaus der Erlöserkirche (Birkenwaldstraße 24). Im Herbst trifft sich der Chor zu einem Probenwochenende, um das Konzert im Advent konzentriert vorzubereiten. Vor den Proben gibt es regelmäßig Stimmbildung. Das gemeinsame Erarbeiten der Werke ist eine Erfahrung, die sehr verbindet – musikalisch und menschlich.

Das Foto zeigt die Generalprobe zum Adventskonzert 2019 und die Freude über die gemeinsame Musik mit den Instrumentalisten.

Stücke

Von Claudio Monteverdi bis Ola Gjeilo, von Weihnachten bis Ostern, einzelne Lieder und ganze Oratorien: Im Stadtteilchor sind die Vielseitigkeit und die Freude am Experiment Programm. Wir singen viel klangvoll Klassisches wie auch Zeitgenössisches und erproben im Zusammenklang von Chor- und Instrumentalmusik auch neue Formen und Improvisationen.

Das Foto zeigt stellvertretend ein Notenblatt von Moritz von Schwind, Die Katzensymphonie, 1868, eine Zeichnung aus der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe.

Konzerte

Seit 2005 haben wir eine prächtige Zahl von kleinen und großen Stücken in Konzerten in der Erlöserkirche, in St. Georg, im Hospitalhof und weiteren besonderen Orten in Stuttgart zur Aufführung gebracht: Dem Start mit Bachs Weihnachtsoratorium folgten beispielsweise das Deutsche Requiem von Johannes Brahms, von Anton Dvorák die Messe in D‐Dur, op.86, das Sacred Concert von Duke Ellington oder die Sunrise Mass von Ola Gjeilo. Und neben den geschlossenen Einzelwerken singen wir inspirierend zusammengestellte Progamme wie das Adventskonzert 2019, das dem Thema „Magnificat“ gewidmet war.

Singen für das Publikum als Gegenüber (Foto) macht besonders die großen Adventskonzerte zu Highlights im Chorjahr.

Kontakt

Wir freuen uns über Nachrichten von Ihnen. Wenden Sie sich gerne an uns, wenn Sie am Mitsingen, Musizieren, den Konzerten – oder was auch immer interessiert sind:
kontakt@stadtteilchor.de

Abbildung des Artikels in der Stuttgarter Zeitung vom 2. Dezember 2015

Presse

Meist segeln wir unter dem Radar der Presse, doch die Überschrift „Leidenschaftlicher Freudenchor“ eines Artikels in der Stuttgarter Zeitung vom 2. Dezember 2015 trifft den Charakter des Stadtteilchors ziemlich gut. Wir sind kein Chor, der auf CD‑Einspielungen und Konzertsäle zielt. Wir möchten mit überschaubarem Probenaufwand das gemeinsame Singen genießen und unsere Stücke in angemessener Qualität zur Aufführung bringen. Nicht mehr, und auch keineswegs weniger!

Das Foto möge nur Erinnerung an eine schwierige Zeit, besonders auch für Chöre, bleiben: Proben in Kleingruppen mit großer Distanz, September 2020